Online Auktion Portal:

Alle Deutschland Online Auktionen,

alle Schweiz Online Auktionen,

alle Österreich Online Auktionen

Online Auktionen Portal Logo
eBay 3...2...1...meins!
Online Auktion Anmeldung Online Auktion
News
�  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  ï¿½
23.12.2005

Deutsche lieben den virtuellen Weihnachtsbummel

- Die Innenstädte sind dieser Tage voll. Dicht an dicht drängen sich Geschenkesuchende durch die Einkaufstraßen. Immer mehr Deutsche weichen deshalb auf das Internet aus und begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf virtuelle Schaufensterbummel. Mittlerweile besuchen laut den Marktforschern von Nielsen NetRatings monatlich rund 24 Millionen Deutsche sogenannte E-Commerce-Seiten.

Im Weihnachtsmonat Dezember sind es den Online-Händlern zufolge noch mal 20 Prozent mehr. Gut die Hälfte der Käufer findet ihre Geschenke über Preisvergleichsportale wie billiger.de, geizkragen.de oder guenstiger.de. Diesem aktuellen Trend folgend, ist die Zahl der Preissuchmaschinen in den letzten Jahren stark angestiegen. Experten schätzen, daß es hierzulande mittlerweile mehr als 100 gibt.
Default Banner

Mitten im Weihnachtsgeschäft drängen nun auch amerikanische Anbieter in den deutschen Markt und bringen das bislang friedliche Nebeneinander der nationalen Portale durcheinander. So sind in den vergangenen Wochen Ebay und das Medienunternehmen Scripps mit den Portalen Shopping.com und Shopzilla.com in Deutschland gestartet. Und beide haben nur ein Ziel: Marktführer werden.

Shopping.com sieht dazu mit Ebay im Rücken gute Chancen. "Weil der deutsche Markt stark fragmentiert ist", begründet Unternehmenschefin Lorrie Norrington. Bereits eineinhalb Monate nach dem Markteintritt habe ihr Unternehmen die Zahl der Händler und der Produkte um über 20 Prozent auf jetzt 400 Shops und drei Mio. Artikel gesteigert. 620 Mio. US-Dollar hat Ebay im Sommer für Shopping.com bezahlt. Über die Tochtergesellschaft wollen die Amerikaner eine neue Käuferschicht erreichen, die nicht bei Ebay mitsteigert. Zumindest noch nicht. Denn auf Shopping.com gibt es Querverweise zur Auktionsplattform und umgekehrt.

Marktexperten trauen den Neulingen aus Amerika einiges zu. Immerhin sieht sich Shopzilla mit einem Quartalsumsatz von zuletzt rund 35 Mio. Dollar als weltweiten Marktführer in dem Geschäftsfeld, dicht gefolgt von Shopping.com.

Mit einer schnellen Konzentration auf die Großen rechnen die Experten für den deutschen Markt allerdings nicht. Denn der Internethandel ist hierzulande nach wie vor ein Wachstumsfeld. Die Marktforscher von Jupiter Research prognostizieren allein bis 2007 ein Umsatzwachstum von jährlich zwischen 25 und 30 Prozent. Für das laufende Jahr werden die Erlöse der Online-Shops in Deutschland auf rund 17 Mrd. Euro geschätzt.

Das Geschäftsmodell der Preissuchmaschinen ist einfach: Auf ihren Seiten bieten sie Preisvergleiche und Kundenkommentare für teilweise bis zu drei Mio. Produkte. Anschließend werden die Kaufinteressenten zu den Internet-Shops der angeschlossenen Händler weitergeleitet. Abgerechnet wird per Klick: Gelangt der Kunde über die Vergleichsseite zum Online-Händler, wird eine Gebühr fällig - auch wenn nicht gekauft wird. Diese Gebühr liegt in Deutschland aktuell bei durchschnittlich 15 Cent je Klick und damit deutlich niedriger als noch vor einigen Jahren.

22.12.2005

Magdeburger macht kräftig Kasse mit WM-Losen

Der clevere Finder der WM-Lose kann auf ein gutes Weihnachtsgeschäft hoffen. Matthias Blume aus Magdeburg, der nach der Auslosung für die Fußball-WM 2006 am 9. Dezember in Leipzig die Mannschaftslose aus dem Müll gezogen hatte, bietet sie derzeit bei eBay zur Auktion an - als einmalige Weihnachtspräsente.

Mittlerweile summieren sich die Gebote für die 31 Lose auf etwa 65.000 Euro. Der absolute Renner ist das WM-Los der deutschen Mannschaft. Die Gebote schossen bis Donnerstagmittag sogar auf mehr als 121.000 Euro. Diese offenbar nicht ernst gemeinten Summen wurden danach aber zurückgezogen und die Angebote pegelten sich auf gut 45.000 Euro ein. Für das brasilianische Los wurden 2.500 Euro geboten, die Gebote für die Loszettel Englands und Australiens lagen bei 900 Euro.
Lose lagen im Müll
Alle 31 Versteigerungen enden am ersten Weihnachtstag zwischen den frühen Morgenstunden und dem späten Nachmittag.

Der Verkäufer, ein 31 Jahre alter gelernter Dekorateur aus Magdeburg, hatte nach der Auslosungsgala in Leipzig beim Aufräumen geholfen. Dabei fand er die Lose im Müll. Was er mit dem zu erwartenden Geld aus der Versteigerung anstellen wird, wusste er noch nicht. Er wolle aber etwas spenden und einen Teil nutzen, um einer kranken Freundin zu helfen.

Ein Los fehlt - FIFA ist sauer
Ein Los fehlte bei der Auktion, das von Portugal. Ob Blume es besitzt oder wo es sich befindet, ist unklar. Das Echo auf die Online-Versteigerung sei unglaublich, sagte Blume. Die Bieter kämen aus der ganzen Welt.

Außerdem erhalte er täglich in vielen Mails Zuspruch und Sympathiebekundungen. "Manche Leute bieten mir auch rechtliche Ratschläge und Tipps an", sagte Blume. Die könnte er nötig haben, denn der Weltfußballverband FIFA hat dem pfiffigen Geschäftsmann mit rechtlichen Schritten gedroht. Der Verband sieht im Weiterverkauf der Lose eine Verletzung seiner Namens- und Urheberrechte.

�  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  ï¿½
Information
17. January 2025

Auktionen in Datenbank: 307
Benutzer Online: 46
Auktion anmeldung | Startseite | News | Top Auktionien | Kostenlose Auktion B�cher | �ber Portal

Online Auktion Portal:

Alle Deutschland Online Auktionen,

alle Schweiz Online Auktionen,

alle Österreich Online Auktionen